Impulse zur solaren Wärme in Berliner Fernwärme-Quartieren
(Webseite im Aufbau)

Die Nutzung und saisonale Speicherung solarer Wärme in Quartieren mit Fernwärmeversorgung bietet große Potentiale. Diese Webseite informiert zu dem Thema und begleitet die Berliner Wärmeplanung.

Solare Wärme für Berlin –
da geht noch was

Im aktuellen Klimaschutzplan (Stand 2021) für Berlin oder in der Vattenfall-Strategie zur Dekarbonisierung der Berliner Fernwärme (Stand 2023) spielt solare Wärme praktisch keine Rolle. Innovative Projekte in der Berliner Quartierssanierung oder in der Leipziger Fernwärmeerzeugung zeigen, dass hier große Potentiale für ein klimaneutrales Berlin vorhanden sind.

Große Solarthermie

Große Solarthermie mit Anlagen von ca. 1000 – 100.000 qm sind eine sehr kostengünstige Lösung zur Bereitstellung solarer Fernwärme. Sei es auf Freiflächenanlagen oder auf großen Dächern von Gebäuden mit Fernwärmeanschluss.

Saisonale Wärmespeicher

Saisonale Speicher erlauben die Nutzung solarer Wärme im Winter. Sie können große Solarthermie-Anlagen ergänzen, die direkt ins Fernwärmenetz einspeisen oder im Quartier direkt genutzt werden

Quartierssanierung

Moderne Konzepte zur energetischen Sanierung von Quartieren mit Fernwärmeversorgung ermöglichen eine Reduzierung des Fernwärmebedarfes um 80% oder mehr

Berliner Wärmeplanung

Unter der Federführung des Berliner Senats engagieren sich viele Stakeholder für die Berliner Wärmeplanung.

Berliner Potentiale

Die Berliner Quartiere als auch Freiflächen am Rande des Berliner Fernwärmenetzes bieten große Potentiale für Nutzung und saisonale Speicherung solarer Wärme.
In diesem Abschnitt finden Sie insbesondere Potentialflächen für große Solarthermie mit zusammen mehreren 100.000 qm Fläche.

Digitaler Zwilling

Ein Digitaler Zwilling für die Berliner Fernwärme beschreibt den Bestand sowie die Potentiale der Anlagen zur Wärmeerzeugung und der Quartiere mit ihren Wärmeverbräuchen. Ein öffentlicher Digitaler Zwilling ermöglicht eine faktenbasierte Diskussion verschiedener Szenarieren zur Dekarbonisierung der Fernwärmerezeugung und der Quartiere.

„Aktuell kann solare Wärme zu Kosten von 40 bis 70 €/MWh ohne Förderung bereitgestellt werden“

Es wurden keine Beiträge gefunden.