Solarthermie Teltow

Die ehemaligen Rieselfelder bei Teltow stellen heute ein von Straßen durchzogenes mehrere qkm großes Landschaftsschutzgebiet dar. Es befindet sich in Brandenburg und grenzt an das südliche Ende des Berliner Fernwärmenetzes von Vattenfall.

Anlagen für große Solarthermie können in der Regel ohne Bodenversiegelung aufgeständert und am Ende auch komplett rückgebaut werden. Der Boden unter den Modulen kann als artenreiches Biotop gepflegt werden (z.B. durch Schafe)
Im Rahmen von Einzelfallentscheidungen sind in Deutschland daher auch Solarthermie-Anlagen in Landschaftsschutzgebieten möglich. Theoretisch wäre wahrscheinlich eine Anlage in der Größenordnung von 50.000 bis 150.000 qm Kollektorfläche möglich.

Links oben das südliche Ende des Berliner Fernwärmenetzes in Lichterfelde Ost.
Die gelbliche Flächen sind ehemalige Rieselfelder und jetzt Landschaftsschutzgebiet.

Quelle: Energieatlas Berlin

Blick vom ehemaligen Rieselfeld Teltow auf den Südrand von Berlin (Weitwinkel). Quelle: Googlemaps